
Prof. Dr. Christof WeinhardtLeiter der Gruppe Information and Market Engineering am Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM), KIT
Wir brauchen mehr Mut zur Interdisziplinarität – von innen wie von außen!
Branchenübergreifend, interdisziplinär aus Wirtschaft und Wissenschaft
Wir brauchen mehr Mut zur Interdisziplinarität – von innen wie von außen!
"Der Umbau unserer Energiesysteme ist eine der großen Veränderungen, die unsere Generation einleiten kann."
Prof. Dr. Anke Weidlich ist seit 2011 Professorin für Energiesystemtechnik und Energiewirtschaft, insbesondere nachhaltige dezentrale Energieversorgung und Smart Grids an der Hochschule Offenburg.
Rain Anne Britta Haas ist Counsel im Münchner Büro von Clifford Chance und spezialisiert auf die Bereiche Datenschutz, IT und IP Law, eCommerce/eBusiness, Wirtschaftsvertrags- und Vertriebsrecht sowie Compliance. Sie berät nationale und internationale Mandanten in Fragen des nationalen und internationalen Datenschutzrechts sowie IT-Recht.
Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung und eine enorme Chance für unseren wirtschaftlichen Erfolg. Sichere Informationstechnologie und leistungsfähige Datenverarbeitung sind Schlüssel für eine effektive Nutzung unserer Infrastruktur. Wir zeigen die möglichen Wege auf und diskutieren mit Wirtschat, Gesellschaft und Politik.
RAin Dr. Beatrix Jahn ist Referentin in der Energie- und Klimapolitik-Abteilung des BDI e.V. Sie ist unter anderem verantwortlich für die Themen Energierecht, Übertragungs- und Verteilnetze, Netzausbau, Netzentwicklungspläne onshore und offshore, zukunftsfähige Energienetze und Strommärkte, Internet der Energie.
Dipl.-Ing. Bernhard Fey arbeitet seit 2001 bei der RheinEnergie AG, Köln. Sein Aufgabenschwerpunkt liegt in der Intergration von Smart Home im Smart Grid. In diesem Rahmen verantwortet er Mandate beim BDEW, BDI, FNN, VDE und der OMS.
Seit der Akquisition der PEMEAS durch die BASF 2006 ist Dr. Carsten Henschel in der BASF New Business tätig und betreut die Geschäftsentwicklung neuer Energietechnologien wie Hochtemperatur-Supraleiter für Stromnetze und Langzeit-Energiespeicher.
Dr. Christoph Mayer verantwortet seit 2003 als Bereichsleiter die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich „Energie“ im OFFIS-Institut für Informatik. Schwerpunkte der Arbeiten sind Smart Energy und Green IT und ist als Dozent an der Universität Oldenburg.
„Innovationen in der Digitalisierung wird die Energiewirtschaft fundamental verändern. Dezentralisierung wird zunehmen, elektrische Verbraucher werden intelligent und damit flexibler. Die digitale Vernetzung kann eine Dynamik entfalten, aus der völlig neue und heute noch nicht vorstellbare Geschäftsideen entstehen werden.“
Detlef Schumann ist seit 2013 Management Consultant bei der BridgingIT GmbH.
"Es wird in wenigen Jahrzehnten kaum mehr Industrieprodukte geben, in welche die Computer nicht hineingewoben sind." (Karl Steinbuch, 1966)
Es macht Spaß, den neuen Herausforderungen in der Energiewelt zu begegnen und in diesem Team nach neuen Lösungen zu suchen.
„In Zeiten zunehmender Anteile erneuerbarer Energien an der Strombereitstellung wird "Verschieben" das neue "Sparen".“
"Innovation und Digitalisierung sind die Schlüssel zum Erfolg der Energiewende".
Die Digitalisierung und Vernetzung der Systeme der einzelnen Teilnehmer am Energiesystem (Erzeuger, Wandler, Speicher und Verbraucher) untereinander und mit der Netzbetriebsinfrastruktur ist der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende.
RA Markus Muhs berät Finanzinvestoren und Unternehmen bei nationalen und grenzüberschreitenden M&A- und Outsourcing-Transaktionen, Joint Ventures und größeren Investitionsvorhaben.
"Eine gut durchdachte Digitalisierung des Energiesystems und seiner Akteure ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Man muss jeweils kritisch hinterfragen, welche Lösungen wirklich benötigt werden und bei ihrer Gestaltung dann nicht zu kurz greifen."
Dr.-Ing. Peter Bretschneider ist seit 1996 am Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik (IOSB-AST) tätig. Arbeitsgebiete sind u. a. die Vorhersage des Strom-, Gas-, Wärmebedarfs und dezentraler fluktuierender Einspeisungen, die optimale Betriebsführung der Energieversorgungssysteme Strom, Gas, Wärme sowie im Verbund einschließlich der Kraftwerke und Energiespeicher.
Dr. Peter Jeutter ist seit 1991 mit der JEUTTER CONSULTING selbständig im Bereich Lobbying/Public Affairs tätig.
Dipl.-Kfm. Ralf Kurtz leitet den Bereich Energy Consulting und verantwortet die Strategie-, Prozess- und IT-Beratung von PwC in der Branche Energieversorgung in Deutschland. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung, hauptsächlich in der Beratung von Energieversorgungsunternehmen in Strategieentwicklungs- und Transformationsprozessen.
"In einem Jahr werden sich viele Unternehmen durch die rasante Entwicklung der Digitalisierung wünschen, sie hätten bereits heute angefangen."
"Das Internet der Energie ist die Basis für ein zukunftsfähiges Energiesystem."